Simon und Karin Erlach
Fax: +43 (0)662 890693-15
E-Mail: office@erlachunderlach.at
Internet: www.erlachunderlach.at/
Adresse: Friedensstraße 2-6/Top CG3 – Zentrum Herrnau (Galerie), A-5020 Salzburg (Stadt)
Welche Vorteile bietet Erlach & Erlach?
Unsere Privatpraxis bietet profunde wissenschaftliche sowie praxisbezogene Zugänge aus den Forschungsgebieten der Psychologie und Pädagogik hinsichtlich einer Vielzahl möglicher Problem- und Störungsbereiche von Kindern und Jugendlichen.
Die Vielfalt der Diagnoseverfahren ermöglicht uns eine spezifische Einschätzung der individuellen Fertigkeiten unserer Klienten.
Gezielt geplante Interventionen zielen auf einzeltherapeutische Maßnahmen ab. Der Vorteil gegenüber einer Gruppentherapie zeigt sich in einer individuellen Betreuung Ihres Kindes.
Herr Simon Erlach und Frau Mag. Karin Erlach unterstützen Sie bei all Ihren Fragen rund um die Themen Erziehung, Entwicklungspsychologie, Störungen im Kindes- und Jugendalter, Krisenintervention nach belastenden Ereignissen, Tod-Trauer-Trennung-Scheidung sowie rund um die Themenfelder Schule und Lernen (Legasthenie, Dyskalkulie, Lernstörungen, Leistungsfeststellungen, Schul-, Bildungs- sowie Berufsberatung) und stehen Ihnen mit pädagogischem und psychologischem Fachwissen zur Seite.
Wie gestaltet sich eine erfolgreiche LRS-Therapie?
- Die Überprüfung und Förderung der phonologischen Bewusstheit kann bereits im Vorschulalter durchgeführt werden
- Sinnvolle Maßnahmen im Bereich der Lese- und Rechtschreibförderung beginnt nach dem Erwerb aller Buchstaben (Ende 1. Klasse Volksschule)
- 1–2 Therapieeinheiten (à 50 min) pro Woche
- Dauer der Gesamtintervention: durchschnittlich 1,5 Jahre
- Die Therapie setzt direkt an den defizitären Fertigkeiten im Bereich Lesen und Schreiben an
- Regelmäßige Erledigung der Hausübungen (5 Tage/Woche à 15 Minuten) verstärkt den Erfolg
- Positive Verstärkung und Motivation der Kinder/Jugendlichen durch Unterstützung seitens der Eltern bzw. sonstiger Bezugspersonen
- Kooperation mit Eltern, LehrerInnen, TherapeutInnen etc.