Wissenschaftliche Leitung: Ebba-Liv Peters (Deutsch) und Dr. Anja Berding (Mathematik)
Fax: 030 28041894
E-Mail: mitte@duden-institute.de
Internet: www.duden-institute.de/berlin-mitte
Adresse: Alexanderstr. 9 (im Haus des Lehrers), 10178 Berlin

Erfolgreich lernen. Sicher werden.
Das ist unser Motto für die Lerntherapie. Wir helfen Kindern und Jugendlichen mit einer Rechenschwäche (Dyskalkulie), Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS, Legasthenie) oder LRS in Englisch.
Wenn Lernprobleme so massiv werden, dass die Schüler frustriert, die Eltern verzweifelt und die Lehrer ratlos sind, dann hilft meist keine Nachhilfe mehr.
Lernschwächen sind keine Frage des Lerneifers.
Oft fehlen einzelne Lernvoraussetzungen, um Mathematik, Deutsch oder Englisch erfolgreich lernen zu können. Genau an diesen Lernvoraussetzungen setzt die integrative Lerntherapie des Duden Instituts für Lerntherapie an. Gleichzeitig werden Inhalte des jeweiligen Fachs erarbeitet. Das Konzept ist wissenschaftlich fundiert. Es wird seit 1992 angewandt und fortlaufend nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen weiterentwickelt.Auf der Grundlage eines gründlichen Beratungsgesprächs und einer umfangreichen Diagnose wird für jedes Kind ein Therapieplan aufgestellt. Darauf basierend findet dann die individuelle Einzel- oder Kleinstgruppentherapie statt. Die Eltern werden regelmäßig über die Lerninhalte und die Lernfortschritte ihres Kindes informiert. Sie erhalten Rat und Unterstützung bei der Förderung ihrer Kinder.
Effizientes Lernen muss man lernen! Im Duden Institut für Lerntherapie kann man das. Und dann macht auch Schule wieder Spaß.
Link zur DetailseiteKarin Hauke – Integrative Lerntherapeutin FiL
Fax: 030-25768041
E-Mail: info@bethe-berlin.net
Adresse: Am Comeniusplatz 2, 10243 Berlin
Die integrative Lerntherapie ist die adäquate Hilfeform bei Lernstörungen wie Legasthenie, Dyskalkulie bzw. AD(H)S.
Durch die integrative Lerntherapie erhalten die betroffenen Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen einen neuen Zugang zur Schriftsprache und/oder Mathematik. Therapeutisch begleitet überwinden sie ihre Schwierigkeiten, stärken ihr Selbstvertrauen, entdecken und entfalten ihre Kompetenzen.
Die Eltern und Lehrkräfte werden in die Entwicklung positiver Lernerfahrungen der Kinder eingebunden.
Die integrative Lerntherapie setzt sich zusammen aus:
- Anamnese und Diagnostik
- Therapieplanung und Zielvereinbarungen
- Individueller Therapieprozess mit begleitender Förderdiagnostik
- Beratung aller am Prozess Beteiligter
- Therapeutisches Abschlussverfahren
Lerntherapeut/-innen im FiL verfügen über ein Hochschulstudium mit pädagogisch-psychologischer Ausrichtung oder über eine therapeutische Berufsausbildung. In der Weiterbildung "Integrative Lerntherapie" fließen wissenschaftliche Erkenntnisse aus Pädagogik, Psychologie, Medizin und den Fachdidaktiken Deutsch und Mathematik zusammen.
Diese Zusatzqualifikation kann durch den Titel "Integrative Lerntherapeutin FiL" bzw. "Integrativer Lerntherapeut FiL" nachgewiesen werden.
Daniela Jaumann – Integrative Lerntherapeutin FiL
E-Mail: info@lernsalon17.de
Internet: www.lernsalon17.de/
Adresse: Marienburgerstr. 38, 10405 Berlin
Die integrative Lerntherapie ist die adäquate Hilfeform bei Lernstörungen wie Legasthenie, Dyskalkulie bzw. AD(H)S.
Durch die integrative Lerntherapie erhalten die betroffenen Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen einen neuen Zugang zur Schriftsprache und/oder Mathematik. Therapeutisch begleitet überwinden sie ihre Schwierigkeiten, stärken ihr Selbstvertrauen, entdecken und entfalten ihre Kompetenzen.
Die Eltern und Lehrkräfte werden in die Entwicklung positiver Lernerfahrungen der Kinder eingebunden.
Die integrative Lerntherapie setzt sich zusammen aus:
- Anamnese und Diagnostik
- Therapieplanung und Zielvereinbarungen
- Individueller Therapieprozess mit begleitender Förderdiagnostik
- Beratung aller am Prozess Beteiligter
- Therapeutisches Abschlussverfahren
Lerntherapeut/-innen im FiL verfügen über ein Hochschulstudium mit pädagogisch-psychologischer Ausrichtung oder über eine therapeutische Berufsausbildung. In der Weiterbildung "Integrative Lerntherapie" fließen wissenschaftliche Erkenntnisse aus Pädagogik, Psychologie, Medizin und den Fachdidaktiken Deutsch und Mathematik zusammen.
Diese Zusatzqualifikation kann durch den Titel "Integrative Lerntherapeutin FiL" bzw. "Integrativer Lerntherapeut FiL" nachgewiesen werden.
Matthias Raudat – Integrativer Lerntherapeut FiL
Mobil: (0163) 277 31 71
Fax: 030-74309367
E-Mail: kontakt@die-kopfpiloten.de
Internet: www.die-kopfpiloten.de/
Adresse: Sigmaringer Straße 17, 10713 Berlin
Die integrative Lerntherapie ist die adäquate Hilfeform bei Lernstörungen wie Legasthenie, Dyskalkulie bzw. AD(H)S.
Durch die integrative Lerntherapie erhalten die betroffenen Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen einen neuen Zugang zur Schriftsprache und/oder Mathematik. Therapeutisch begleitet überwinden sie ihre Schwierigkeiten, stärken ihr Selbstvertrauen, entdecken und entfalten ihre Kompetenzen.
Die Eltern und Lehrkräfte werden in die Entwicklung positiver Lernerfahrungen der Kinder eingebunden.
Die integrative Lerntherapie setzt sich zusammen aus:
- Anamnese und Diagnostik
- Therapieplanung und Zielvereinbarungen
- Individueller Therapieprozess mit begleitender Förderdiagnostik
- Beratung aller am Prozess Beteiligter
- Therapeutisches Abschlussverfahren
Lerntherapeut/-innen im FiL verfügen über ein Hochschulstudium mit pädagogisch-psychologischer Ausrichtung oder über eine therapeutische Berufsausbildung. In der Weiterbildung "Integrative Lerntherapie" fließen wissenschaftliche Erkenntnisse aus Pädagogik, Psychologie, Medizin und den Fachdidaktiken Deutsch und Mathematik zusammen.
Diese Zusatzqualifikation kann durch den Titel "Integrative Lerntherapeutin FiL" bzw. "Integrativer Lerntherapeut FiL" nachgewiesen werden.
Evelyn Derenthal – Integrative Lerntherapeutin FiL
Fax: 030-61711143
E-Mail: evelyn.derenthal@t-online.de
Internet: www.kidscoach-derenthal.info/index.html
Adresse: Bergmannstr. 45-47, 10961 Berlin
Die integrative Lerntherapie ist die adäquate Hilfeform bei Lernstörungen wie Legasthenie, Dyskalkulie bzw. AD(H)S.
Durch die integrative Lerntherapie erhalten die betroffenen Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen einen neuen Zugang zur Schriftsprache und/oder Mathematik. Therapeutisch begleitet überwinden sie ihre Schwierigkeiten, stärken ihr Selbstvertrauen, entdecken und entfalten ihre Kompetenzen.
Die Eltern und Lehrkräfte werden in die Entwicklung positiver Lernerfahrungen der Kinder eingebunden.
Die integrative Lerntherapie setzt sich zusammen aus:
- Anamnese und Diagnostik
- Therapieplanung und Zielvereinbarungen
- Individueller Therapieprozess mit begleitender Förderdiagnostik
- Beratung aller am Prozess Beteiligter
- Therapeutisches Abschlussverfahren
Lerntherapeut/-innen im FiL verfügen über ein Hochschulstudium mit pädagogisch-psychologischer Ausrichtung oder über eine therapeutische Berufsausbildung. In der Weiterbildung "Integrative Lerntherapie" fließen wissenschaftliche Erkenntnisse aus Pädagogik, Psychologie, Medizin und den Fachdidaktiken Deutsch und Mathematik zusammen.
Diese Zusatzqualifikation kann durch den Titel "Integrative Lerntherapeutin FiL" bzw. "Integrativer Lerntherapeut FiL" nachgewiesen werden.
Franziska Bender
Mobil: 0160-93773195
E-Mail: kontakt@lernweg.eu
Internet: www.lernweg.eu/
Adresse: Friedrich-Franz-Str. 19, 12103 Berlin
Margret Bradfield – Integrative Lerntherapeutin FiL
E-Mail: info@lerntherapie-bradfield.de
Internet: www.lerntherapie-bradfield.de/
Adresse: Parkstraße 2, 12103 Berlin
Die integrative Lerntherapie ist die adäquate Hilfeform bei Lernstörungen wie Legasthenie, Dyskalkulie bzw. AD(H)S.
Durch die integrative Lerntherapie erhalten die betroffenen Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen einen neuen Zugang zur Schriftsprache und/oder Mathematik. Therapeutisch begleitet überwinden sie ihre Schwierigkeiten, stärken ihr Selbstvertrauen, entdecken und entfalten ihre Kompetenzen.
Die Eltern und Lehrkräfte werden in die Entwicklung positiver Lernerfahrungen der Kinder eingebunden.
Die integrative Lerntherapie setzt sich zusammen aus:
- Anamnese und Diagnostik
- Therapieplanung und Zielvereinbarungen
- Individueller Therapieprozess mit begleitender Förderdiagnostik
- Beratung aller am Prozess Beteiligter
- Therapeutisches Abschlussverfahren
Lerntherapeut/-innen im FiL verfügen über ein Hochschulstudium mit pädagogisch-psychologischer Ausrichtung oder über eine therapeutische Berufsausbildung. In der Weiterbildung "Integrative Lerntherapie" fließen wissenschaftliche Erkenntnisse aus Pädagogik, Psychologie, Medizin und den Fachdidaktiken Deutsch und Mathematik zusammen.
Diese Zusatzqualifikation kann durch den Titel "Integrative Lerntherapeutin FiL" bzw. "Integrativer Lerntherapeut FiL" nachgewiesen werden.
Wissenschaftliche Leitung: Patricia Purat (Deutsch) und Anja Oberländer (Mathematik)
Fax: 030/81296802
E-Mail: steglitz@duden-institute.de
Internet: www.duden-institute.de/berlin-steglitz
Adresse: Albrechtstr. 117, 12167 Berlin

Erfolgreich lernen. Sicher werden.
Das ist unser Motto für die Lerntherapie. Wir helfen Kindern und Jugendlichen mit einer Rechenschwäche (Dyskalkulie), Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS, Legasthenie) oder LRS in Englisch.
Wenn Lernprobleme so massiv werden, dass die Schüler frustriert, die Eltern verzweifelt und die Lehrer ratlos sind, dann hilft meist keine Nachhilfe mehr.
Lernschwächen sind keine Frage des Lerneifers.
Oft fehlen einzelne Lernvoraussetzungen, um Mathematik, Deutsch oder Englisch erfolgreich lernen zu können. Genau an diesen Lernvoraussetzungen setzt die integrative Lerntherapie des Duden Instituts für Lerntherapie an. Gleichzeitig werden Inhalte des jeweiligen Fachs erarbeitet. Das Konzept ist wissenschaftlich fundiert. Es wird seit 1992 angewandt und fortlaufend nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen weiterentwickelt.Auf der Grundlage eines gründlichen Beratungsgesprächs und einer umfangreichen Diagnose wird für jedes Kind ein Therapieplan aufgestellt. Darauf basierend findet dann die individuelle Einzel- oder Kleinstgruppentherapie statt. Die Eltern werden regelmäßig über die Lerninhalte und die Lernfortschritte ihres Kindes informiert. Sie erhalten Rat und Unterstützung bei der Förderung ihrer Kinder.
Effizientes Lernen muss man lernen! Im Duden Institut für Lerntherapie kann man das. Und dann macht auch Schule wieder Spaß.
Link zur DetailseiteKarena Hoferichter – Integrative Lerntherapeutin FiL
Fax: 030-84309992
E-Mail: info@lerntherapie-berlin.net
Adresse: Haydnstr. 4, 12203 Berlin
Die integrative Lerntherapie ist die adäquate Hilfeform bei Lernstörungen wie Legasthenie, Dyskalkulie bzw. AD(H)S.
Durch die integrative Lerntherapie erhalten die betroffenen Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen einen neuen Zugang zur Schriftsprache und/oder Mathematik. Therapeutisch begleitet überwinden sie ihre Schwierigkeiten, stärken ihr Selbstvertrauen, entdecken und entfalten ihre Kompetenzen.
Die Eltern und Lehrkräfte werden in die Entwicklung positiver Lernerfahrungen der Kinder eingebunden.
Die integrative Lerntherapie setzt sich zusammen aus:
- Anamnese und Diagnostik
- Therapieplanung und Zielvereinbarungen
- Individueller Therapieprozess mit begleitender Förderdiagnostik
- Beratung aller am Prozess Beteiligter
- Therapeutisches Abschlussverfahren
Lerntherapeut/-innen im FiL verfügen über ein Hochschulstudium mit pädagogisch-psychologischer Ausrichtung oder über eine therapeutische Berufsausbildung. In der Weiterbildung "Integrative Lerntherapie" fließen wissenschaftliche Erkenntnisse aus Pädagogik, Psychologie, Medizin und den Fachdidaktiken Deutsch und Mathematik zusammen.
Diese Zusatzqualifikation kann durch den Titel "Integrative Lerntherapeutin FiL" bzw. "Integrativer Lerntherapeut FiL" nachgewiesen werden.
Katrin Hübner – Integrative Lerntherapeutin FiL
Fax: 030-7445848
E-Mail: info@die-lerntherapeuten.de
Internet: www.die-lerntherapeuten.de/
Adresse: Riedingerstr. 11, 12305 Berlin
Die integrative Lerntherapie ist die adäquate Hilfeform bei Lernstörungen wie Legasthenie, Dyskalkulie bzw. AD(H)S.
Durch die integrative Lerntherapie erhalten die betroffenen Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen einen neuen Zugang zur Schriftsprache und/oder Mathematik. Therapeutisch begleitet überwinden sie ihre Schwierigkeiten, stärken ihr Selbstvertrauen, entdecken und entfalten ihre Kompetenzen.
Die Eltern und Lehrkräfte werden in die Entwicklung positiver Lernerfahrungen der Kinder eingebunden.
Die integrative Lerntherapie setzt sich zusammen aus:
- Anamnese und Diagnostik
- Therapieplanung und Zielvereinbarungen
- Individueller Therapieprozess mit begleitender Förderdiagnostik
- Beratung aller am Prozess Beteiligter
- Therapeutisches Abschlussverfahren
Lerntherapeut/-innen im FiL verfügen über ein Hochschulstudium mit pädagogisch-psychologischer Ausrichtung oder über eine therapeutische Berufsausbildung. In der Weiterbildung "Integrative Lerntherapie" fließen wissenschaftliche Erkenntnisse aus Pädagogik, Psychologie, Medizin und den Fachdidaktiken Deutsch und Mathematik zusammen.
Diese Zusatzqualifikation kann durch den Titel "Integrative Lerntherapeutin FiL" bzw. "Integrativer Lerntherapeut FiL" nachgewiesen werden.
Institutsleiterin: Marleen Dudjahn
Fax: 030 23547532
E-Mail: treptow@duden-institute.de
Internet: www.duden-institute.de/berlin-treptow
Adresse: Bouchéstr. 12, Haus 11, 12435 Berlin

Erfolgreich lernen. Sicher werden.
Das ist unser Motto für die Lerntherapie. Wir helfen Kindern und Jugendlichen mit einer Rechenschwäche (Dyskalkulie), Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS, Legasthenie) oder LRS in Englisch.
Wenn Lernprobleme so massiv werden, dass die Schüler frustriert, die Eltern verzweifelt und die Lehrer ratlos sind, dann hilft meist keine Nachhilfe mehr.
Lernschwächen sind keine Frage des Lerneifers.
Oft fehlen einzelne Lernvoraussetzungen, um Mathematik, Deutsch oder Englisch erfolgreich lernen zu können. Genau an diesen Lernvoraussetzungen setzt die integrative Lerntherapie des Duden Instituts für Lerntherapie an. Gleichzeitig werden Inhalte des jeweiligen Fachs erarbeitet. Das Konzept ist wissenschaftlich fundiert. Es wird seit 1992 angewandt und fortlaufend nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen weiterentwickelt.Auf der Grundlage eines gründlichen Beratungsgesprächs und einer umfangreichen Diagnose wird für jedes Kind ein Therapieplan aufgestellt. Darauf basierend findet dann die individuelle Einzel- oder Kleinstgruppentherapie statt. Die Eltern werden regelmäßig über die Lerninhalte und die Lernfortschritte ihres Kindes informiert. Sie erhalten Rat und Unterstützung bei der Förderung ihrer Kinder.
Effizientes Lernen muss man lernen! Im Duden Institut für Lerntherapie kann man das. Und dann macht auch Schule wieder Spaß.
Link zur DetailseiteInstitutsleiterin: Brigitte Lindner
Fax: 030/56586835
E-Mail: hellersdorf@duden-institute.de
Internet: www.duden-institute.de/berlin-hellersdorf
Adresse: Georgstr. 6, 12621 Berlin

Erfolgreich lernen. Sicher werden.
Das ist unser Motto für die Lerntherapie. Wir helfen Kindern und Jugendlichen mit einer Rechenschwäche (Dyskalkulie), Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS, Legasthenie) oder LRS in Englisch.
Wenn Lernprobleme so massiv werden, dass die Schüler frustriert, die Eltern verzweifelt und die Lehrer ratlos sind, dann hilft meist keine Nachhilfe mehr.
Lernschwächen sind keine Frage des Lerneifers.
Oft fehlen einzelne Lernvoraussetzungen, um Mathematik, Deutsch oder Englisch erfolgreich lernen zu können. Genau an diesen Lernvoraussetzungen setzt die integrative Lerntherapie des Duden Instituts für Lerntherapie an. Gleichzeitig werden Inhalte des jeweiligen Fachs erarbeitet. Das Konzept ist wissenschaftlich fundiert. Es wird seit 1992 angewandt und fortlaufend nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen weiterentwickelt.Auf der Grundlage eines gründlichen Beratungsgesprächs und einer umfangreichen Diagnose wird für jedes Kind ein Therapieplan aufgestellt. Darauf basierend findet dann die individuelle Einzeltherapie statt. Die Eltern werden regelmäßig über die Lerninhalte und die Lernfortschritte ihres Kindes informiert. Sie erhalten Rat und Unterstützung bei der Förderung ihrer Kinder.
Effizientes Lernen muss man lernen! Im Duden Institut für Lerntherapie kann man das. Und dann macht auch Schule wieder Spaß.
Link zur DetailseiteWissenschaftliche Leitung: Marco Grimme (Deutsch) und Antje Spitta (Mathematik)
Fax: 030 97995923
E-Mail: hohenschoenhausen@duden-institute.de
Internet: www.duden-institute.de/berlin-hohenschoenhausen
Adresse: Degnerstr. 7, 13053 Berlin

Erfolgreich lernen. Sicher werden.
Das ist unser Motto für die Lerntherapie. Wir helfen Kindern und Jugendlichen mit einer Rechenschwäche (Dyskalkulie), Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS, Legasthenie) oder LRS in Englisch.
Wenn Lernprobleme so massiv werden, dass die Schüler frustriert, die Eltern verzweifelt und die Lehrer ratlos sind, dann hilft meist keine Nachhilfe mehr.
Lernschwächen sind keine Frage des Lerneifers.
Oft fehlen einzelne Lernvoraussetzungen, um Mathematik, Deutsch oder Englisch erfolgreich lernen zu können. Genau an diesen Lernvoraussetzungen setzt die integrative Lerntherapie des Duden Instituts für Lerntherapie an. Gleichzeitig werden Inhalte des jeweiligen Fachs erarbeitet. Das Konzept ist wissenschaftlich fundiert. Es wird seit 1992 angewandt und fortlaufend nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen weiterentwickelt.Auf der Grundlage eines gründlichen Beratungsgesprächs und einer umfangreichen Diagnose wird für jedes Kind ein Therapieplan aufgestellt. Darauf basierend findet dann die individuelle Einzel- oder Kleinstgruppentherapie statt. Die Eltern werden regelmäßig über die Lerninhalte und die Lernfortschritte ihres Kindes informiert. Sie erhalten Rat und Unterstützung bei der Förderung ihrer Kinder.
Effizientes Lernen muss man lernen! Im Duden Institut für Lerntherapie kann man das. Und dann macht auch Schule wieder Spaß.
Link zur DetailseiteRobert Henke
Mobil: 01744559555
Fax: 030/47488407
E-Mail: mail@epistem.de
Internet: /www.epistem.de/
Adresse: Wolfshagener Str. 72, 13187 Berlin
Die integrative Lerntherapie ist die adäquate Hilfeform bei Lernstörungen wie Legasthenie, Dyskalkulie bzw. AD(H)S.
Durch die integrative Lerntherapie erhalten die betroffenen Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen einen neuen Zugang zur Schriftsprache und/oder Mathematik. Therapeutisch begleitet überwinden sie ihre Schwierigkeiten, stärken ihr Selbstvertrauen, entdecken und entfalten ihre Kompetenzen.
Die Eltern und Lehrkräfte werden in die Entwicklung positiver Lernerfahrungen der Kinder eingebunden.
Die integrative Lerntherapie setzt sich zusammen aus:
- Anamnese und Diagnostik
- Therapieplanung und Zielvereinbarungen
- Individueller Therapieprozess mit begleitender Förderdiagnostik
- Beratung aller am Prozess Beteiligter
- Therapeutisches Abschlussverfahren
Lerntherapeut/-innen im FiL verfügen über ein Hochschulstudium mit pädagogisch-psychologischer Ausrichtung oder über eine therapeutische Berufsausbildung. In der Weiterbildung "Integrative Lerntherapie" fließen wissenschaftliche Erkenntnisse aus Pädagogik, Psychologie, Medizin und den Fachdidaktiken Deutsch und Mathematik zusammen.
Diese Zusatzqualifikation kann durch den Titel "Integrative Lerntherapeutin FiL" bzw. "Integrativer Lerntherapeut FiL" nachgewiesen werden.
Dipl.-Päd. Katrin Hornberger und Dipl.-Päd. Elmira Hartkopf – Integrative Lerntherapeutinnen FiL
Fax: 030 28032895
E-Mail: lernclub-berlin@arcor.de
Internet: www.lernclub-berlin.de/
Adresse: Großkopfstr. 5, 13403 Berlin-Reinickendorf
Liebe Eltern,
sitzt Ihr Kind auch manchmal so vor Ihnen?
Gibt es Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben, Rechnen, Lernen oder beim Konzentrieren?
Hat Ihr Kind seelische / psychische / psychosomatische Probleme aufgrund einer Lernstörung?
Vermuten Sie bei Ihrem Kind eine LRS / Leseschwäche / Rechtschreibschwäche / Legasthenie oder Rechenschwäche / Dyskalkulie?
Wenn ja, dann melden Sie sich bitte bei uns unter 030-28032894. Wir finden gemeinsam eine Lösung!
In enger Zusammenarbeit innerhalb eines multiprofessionellen Teams haben wir das gemeinsame Ziel, Kindern und Jugendlichen den Zugang zum Thema Lernen zu erleichtern, um ihnen eine gesunde Teilhabe am Leben zu ermöglichen.
Bei Vorliegen der Voraussetzungen - nach §35a, SGB VIII - können auf Antrag die Kosten für eine integrative Lerntherapie vom Jugendamt übernommen werden.
Erfolg macht stolz und Erfolg motiviert. Erfolg heilt die Seele und ermöglicht den Kindern und Jugendlichen ein neues und würdevolles Leben.
Machen Sie jetzt den ersten Schritt und rufen Sie uns an, um einen kostenfreien Beratungstermin zu vereinbaren: 030-28032894.
Katrin Hornberger und Elmira Hartkopf
Institutsleiter: Dr. Jens Bienioschek
Fax: 030 40304813
E-Mail: reinickendorf@duden-institute.de
Internet: www.duden-institute.de/berlin-reinickendorf
Adresse: Oranienburger Str. 173-175, 13437 Berlin

Erfolgreich lernen. Sicher werden.
Das ist unser Motto für die Lerntherapie. Wir helfen Kindern und Jugendlichen mit einer Rechenschwäche (Dyskalkulie), Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS, Legasthenie) oder LRS in Englisch.
Wenn Lernprobleme so massiv werden, dass die Schüler frustriert, die Eltern verzweifelt und die Lehrer ratlos sind, dann hilft meist keine Nachhilfe mehr.
Lernschwächen sind keine Frage des Lerneifers.
Oft fehlen einzelne Lernvoraussetzungen, um Mathematik, Deutsch oder Englisch erfolgreich lernen zu können. Genau an diesen Lernvoraussetzungen setzt die integrative Lerntherapie des Duden Instituts für Lerntherapie an. Gleichzeitig werden Inhalte des jeweiligen Fachs erarbeitet. Das Konzept ist wissenschaftlich fundiert. Es wird seit 1992 angewandt und fortlaufend nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen weiterentwickelt.Auf der Grundlage eines gründlichen Beratungsgesprächs und einer umfangreichen Diagnose wird für jedes Kind ein Therapieplan aufgestellt. Darauf basierend findet dann die individuelle Einzel- oder Kleinstgruppentherapie statt. Die Eltern werden regelmäßig über die Lerninhalte und die Lernfortschritte ihres Kindes informiert. Sie erhalten Rat und Unterstützung bei der Förderung ihrer Kinder.
Effizientes Lernen muss man lernen! Im Duden Institut für Lerntherapie kann man das. Und dann macht auch Schule wieder Spaß.
Link zur DetailseiteAndrea Niebel
Fax: 030 / 235664-35
E-Mail: lernfuxx@logopaedie-hermsdorf.berlin
Internet: www.logopaedie-hermsdorf.berlin/
Adresse: Hillmannstraße 5 und Heinsestraße 51, 13467 Berlin-Hermsdorf
Methoden im Lernfuxx-Training
Beim Lernfuxx-Training lernen die Kinder in abwechslungsreichen Spiel-, Übungs- und Trainingssituationen, in denen Spaß und Neugier eine genauso große Rolle spielen wie Ausdauer, Verantwortungsbewusstsein und die Bereitschaft, sich anzustrengen. Dabei schulen die Lernfuxx-Trainer zunächst die bewusste Verarbeitung sämtlicher Sinneswahrnehmungen und die motorische Koordination.
Das verbessert die Konzentrationsfähigkeit und Ausdauer bei sämtlichen Lernprozessen und sorgt zum Beispiel dafür, dass gelernte Bewegungen später automatisiert abgerufen werden können. Dann werden unterschiedliche Voraussetzung für das Lesen und Schreiben entwickelt und vertieft: Zum Beispiel ausdauernde Beobachtung, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten besser erkennen zu können; oder Hören und Fühlen, weil Schreiben und Lesen alle Wahrnehmungsbereiche braucht. Weitere Grundfähigkeiten, die Kinder zum motivierten und bereichernden Lernen brauchen, sind zum Beispiel ein Verständnis für Reihenfolgen und Raum-Lage-Verhältnisse, Merkfähigkeit und ein Bewusstsein für Bewegungen.
Ein Lernfuxx-Ergebnis
Darauf aufbauend entwickeln Lernfuxx-Kinder ein Bewusstsein für die Regeln der Schriftsprache und trainieren ihre Fähigkeit zur schnellen Wortbild-Abspeicherung. Darüber hinaus werden die motorischen Abläufe beim Schreiben in einem speziell entwickelten Training eingeübt, sodass die Kinder nicht mehr jedes einzelne Wort neu erfassen müssen, sondern fließend lesen und automatisch richtig schreiben. Link zur Detailseite
A. & G. Jäger, S. Bukowski
Fax: 030-41 777 998
E-Mail: nlteach-berlin@t-online.de
Internet: www.nlteach.de/
Adresse: Alt-Tegel 13, 13507 Berlin
Angewendet wird diese Methode, in die u. a. auch hypnotherapeutische Aspekte einfließen, vorzugsweise im Bereich der Therapie der Lese-/Rechtschreibstörung (Legasthenie) und der Rechenschwäche (Dyskalkulie), häufig kombiniert mit einer Aufmerksamkeitsproblematik. Aber auch im Bereich der Psychotherapie, des Life-Coaching, und in der Vertiefung und Verbesserung von Lernerfolgen, sowohl für Kinder als auch für Erwachsene, hat sich die Methode bewährt.
Entwickelt hat die Methode der Gründer des NLTeach-Center, Gerhard Jäger. Er hat im Rahmen seiner NLP-Ausbildungen aufbauend auf den Erkenntnissen des NLP-Mitbegründers Robert Dilts, die Wortbildspeicherung weiter entwickelt und u.a. für ein spezielles Eltern-Kind-Training nutzbar gemacht.
Ziel des NLTeach-Konzeptes ist es
- die vorhandenen Fähigkeiten zu erkennen und zu nutzen.
- Anstöße zur eigenen Entwicklung zu geben, gegen Stagnation und Frustration.
- Erfolge zu vermitteln und die Bereitschaft zu entwickeln, selbst zu lernen.
- wieder Spaß am Lernerfolg zu erleben.
- in einer überschaubaren Trainingszeit Sicherheit und Lernkompetenz zu vermitteln.
Dr. Elin Bahner-Heyne
E-Mail: spandau@duden-institute.de
Internet: www.duden-institute.de/berlin-spandau
Adresse: Seeburger-Straße 8-11, 13581 Berlin

Erfolgreich lernen. Sicher werden.
Das ist unser Motto für die Lerntherapie. Wir helfen Kindern und Jugendlichen mit einer Rechenschwäche (Dyskalkulie), Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS, Legasthenie) oder LRS in Englisch.
Wenn Lernprobleme so massiv werden, dass die Schüler frustriert, die Eltern verzweifelt und die Lehrer ratlos sind, dann hilft meist keine Nachhilfe mehr.
Lernschwächen sind keine Frage des Lerneifers.
Oft fehlen einzelne Lernvoraussetzungen, um Mathematik, Deutsch oder Englisch erfolgreich lernen zu können. Genau an diesen Lernvoraussetzungen setzt die integrative Lerntherapie des Duden Instituts für Lerntherapie an. Gleichzeitig werden Inhalte des jeweiligen Fachs erarbeitet. Das Konzept ist wissenschaftlich fundiert. Es wird seit 1992 angewandt und fortlaufend nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen weiterentwickelt.Auf der Grundlage eines gründlichen Beratungsgesprächs und einer umfangreichen Diagnose wird für jedes Kind ein Therapieplan aufgestellt. Darauf basierend findet dann die individuelle Einzel- oder Kleinstgruppentherapie statt. Die Eltern werden regelmäßig über die Lerninhalte und die Lernfortschritte ihres Kindes informiert. Sie erhalten Rat und Unterstützung bei der Förderung ihrer Kinder.
Effizientes Lernen muss man lernen! Im Duden Institut für Lerntherapie kann man das. Und dann macht auch Schule wieder Spaß.
Link zur DetailseiteAndrea Busch
E-Mail: andreabusch@kabelmail.de
Internet: www.lernstube-berlin.de/
Adresse: Mühlenbachring 76, 13591 Berlin
- Beratung und Förderung bei: Lese- und Rechtschreibschwäche
- Rechenschwäche
- Konzentrationsstörungen
- Wahrnehmungsproblemen
- Hausaufgaben- und Lernstress
- ausführliche Diagnostik
- Elternberatung
- Einzelförderung oder Kleingruppen
- auch vorbereitend auf die Schule
- Hörtraining nach Dr. Chr. A. Volf
- Braingym Link zur Detailseite
Institutsleiterin Dipl.-Päd. Ulrike Lück
Fax: 030-35304068
E-Mail: info@lueck-ronniger-gbr.de
Internet: www.los.de/los-berlin-spandau
Adresse: Jüdenstr. 40, 13597 Berlin
Liebe Eltern, sehr geehrte Interessenten,
nur wer handelt, kann verändern, und nur wer die richtige Hilfe bei der Förderung im Lesen und Schreiben auch in Anspruch nimmt, kann Fördererfolge erwarten.
Grundsätzlich gilt: Je früher die Förderung beginnt, umso schneller kann das Förderziel erreicht werden. Und je intensiver, zielgerichteter und kompetenter die Förderung bei Legasthenie, Lese-/Rechtschreibstörung oder -schwäche angegangen wird, umso nachhaltiger setzen sich Lese- und Schreibkompetenz im täglichen Leben fest.
Sie können sich auf unsere Kompetenz verlassen. Über 33 Jahre Erfahrung im LOS-Verbund und ständige persönliche Weiterbildung bei namhaften Wissenschaftlern sind die Basis meiner Erfolge, jungen Menschen zu gutem Lesen und richtigem Schreiben, in Deutsch und Englisch, zu verhelfen. Link zur Detailseite
Maria Blauert – Integrative Lerntherapeutin FiL
Fax: 030-76804948
E-Mail: pte-zehlendorf@pte.de
Adresse: Teltower Damm 191, 14167 Berlin
Die integrative Lerntherapie ist die adäquate Hilfeform bei Lernstörungen wie Legasthenie, Dyskalkulie bzw. AD(H)S.
Durch die integrative Lerntherapie erhalten die betroffenen Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen einen neuen Zugang zur Schriftsprache und/oder Mathematik. Therapeutisch begleitet überwinden sie ihre Schwierigkeiten, stärken ihr Selbstvertrauen, entdecken und entfalten ihre Kompetenzen.
Die Eltern und Lehrkräfte werden in die Entwicklung positiver Lernerfahrungen der Kinder eingebunden.
Die integrative Lerntherapie setzt sich zusammen aus:
- Anamnese und Diagnostik
- Therapieplanung und Zielvereinbarungen
- Individueller Therapieprozess mit begleitender Förderdiagnostik
- Beratung aller am Prozess Beteiligter
- Therapeutisches Abschlussverfahren
Lerntherapeut/-innen im FiL verfügen über ein Hochschulstudium mit pädagogisch-psychologischer Ausrichtung oder über eine therapeutische Berufsausbildung. In der Weiterbildung "Integrative Lerntherapie" fließen wissenschaftliche Erkenntnisse aus Pädagogik, Psychologie, Medizin und den Fachdidaktiken Deutsch und Mathematik zusammen.
Diese Zusatzqualifikation kann durch den Titel "Integrative Lerntherapeutin FiL" bzw. "Integrativer Lerntherapeut FiL" nachgewiesen werden.
Cornelia Pflüger – Integrative Lerntherapeutin FiL
Fax: 030-82702324
E-Mail: buero@ruhe-in-bewegung.de
Internet: www.Ruhe-in-Bewegung.de/
Adresse: Johannisberger Str. 33, 14197 Berlin
Die integrative Lerntherapie ist die adäquate Hilfeform bei Lernstörungen wie Legasthenie, Dyskalkulie, Rechenschwäche bzw. AD(H)S.
Durch die integrative Lerntherapie erhalten die betroffenen Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen einen neuen Zugang zur Schriftsprache und/oder Mathematik. Therapeutisch begleitet überwinden sie ihre Schwierigkeiten, stärken ihr Selbstvertrauen, entdecken und entfalten ihre Kompetenzen.
Die Eltern und Lehrkräfte werden in die Entwicklung positiver Lernerfahrungen der Kinder eingebunden.
Die integrative Lerntherapie setzt sich zusammen aus:
- Anamnese und Diagnostik
- Therapieplanung und Zielvereinbarungen
- Individueller Therapieprozess mit begleitender Förderdiagnostik
- Beratung aller am Prozess Beteiligter
- Therapeutisches Abschlussverfahren
Lerntherapeut/-innen im FiL verfügen über ein Hochschulstudium mit pädagogisch-psychologischer Ausrichtung oder über eine therapeutische Berufsausbildung. In der Weiterbildung "Integrative Lerntherapie" fließen wissenschaftliche Erkenntnisse aus Pädagogik, Psychologie, Medizin und den Fachdidaktiken Deutsch und Mathematik zusammen.
Diese Zusatzqualifikation kann durch den Titel "Integrative Lerntherapeutin FiL" bzw. "Integrativer Lerntherapeut FiL" nachgewiesen werden.
Institutsleiterin: Dr. Andrea Payk-Heitmann
Fax: 0331 5058235
E-Mail: potsdam@duden-institute.de
Internet: www.duden-institute.de/potsdam
Adresse: Gutenbergstraße 62, 14467 Potsdam

Erfolgreich lernen. Sicher werden.
Das ist unser Motto für die Lerntherapie. Wir helfen Kindern und Jugendlichen mit einer Rechenschwäche (Dyskalkulie), Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS, Legasthenie) oder LRS in Englisch.
Wenn Lernprobleme so massiv werden, dass die Schüler frustriert, die Eltern verzweifelt und die Lehrer ratlos sind, dann hilft meist keine Nachhilfe mehr.
Lernschwächen sind keine Frage des Lerneifers.
Oft fehlen einzelne Lernvoraussetzungen, um Mathematik, Deutsch oder Englisch erfolgreich lernen zu können. Genau an diesen Lernvoraussetzungen setzt die integrative Lerntherapie des Duden Instituts für Lerntherapie an. Gleichzeitig werden Inhalte des jeweiligen Fachs erarbeitet. Das Konzept ist wissenschaftlich fundiert. Es wird seit 1992 angewandt und fortlaufend nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen weiterentwickelt.Auf der Grundlage eines gründlichen Beratungsgesprächs und einer umfangreichen Diagnose wird für jedes Kind ein Therapieplan aufgestellt. Darauf basierend findet dann die individuelle Einzel- oder Kleinstgruppentherapie statt. Die Eltern werden regelmäßig über die Lerninhalte und die Lernfortschritte ihres Kindes informiert. Sie erhalten Rat und Unterstützung bei der Förderung ihrer Kinder.
Effizientes Lernen muss man lernen! Im Duden Institut für Lerntherapie kann man das. Und dann macht auch Schule wieder Spaß.
Link zur DetailseiteKarin Kaffke-Rusche
E-Mail: lernplus@institut-lernhemmungen.de
Internet: www.institut-lernhemmungen.de/
Adresse: Große Weinmeisterstraße 62, 14469 Potsdam
Die integrative Lerntherapie ist die adäquate Hilfeform bei Lernstörungen wie Legasthenie, Dyskalkulie bzw. AD(H)S.
Durch die integrative Lerntherapie erhalten die betroffenen Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen einen neuen Zugang zur Schriftsprache und/oder Mathematik. Therapeutisch begleitet überwinden sie ihre Schwierigkeiten, stärken ihr Selbstvertrauen, entdecken und entfalten ihre Kompetenzen.
Die Eltern und Lehrkräfte werden in die Entwicklung positiver Lernerfahrungen der Kinder eingebunden.
Die integrative Lerntherapie setzt sich zusammen aus:
- Anamnese und Diagnostik
- Therapieplanung und Zielvereinbarungen
- Individueller Therapieprozess mit begleitender Förderdiagnostik
- Beratung aller am Prozess Beteiligter
- Therapeutisches Abschlussverfahren
Lerntherapeut/-innen im FiL verfügen über ein Hochschulstudium mit pädagogisch-psychologischer Ausrichtung oder über eine therapeutische Berufsausbildung. In der Weiterbildung "Integrative Lerntherapie" fließen wissenschaftliche Erkenntnisse aus Pädagogik, Psychologie, Medizin und den Fachdidaktiken Deutsch und Mathematik zusammen.
Diese Zusatzqualifikation kann durch den Titel "Integrative Lerntherapeutin FiL" bzw. "Integrativer Lerntherapeut FiL" nachgewiesen werden.
Marcus Kurth
E-Mail: m.kurth@domino-lerntherapie.de
Adresse: Zanderweg 2, 14542 Werder (Havel)
Die integrative Lerntherapie ist die adäquate Hilfeform bei Lernstörungen wie Legasthenie, Dyskalkulie bzw. AD(H)S.
Durch die integrative Lerntherapie erhalten die betroffenen Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen einen neuen Zugang zur Schriftsprache und/oder Mathematik. Therapeutisch begleitet überwinden sie ihre Schwierigkeiten, stärken ihr Selbstvertrauen, entdecken und entfalten ihre Kompetenzen.
Die Eltern und Lehrkräfte werden in die Entwicklung positiver Lernerfahrungen der Kinder eingebunden.
Die integrative Lerntherapie setzt sich zusammen aus:
- Anamnese und Diagnostik
- Therapieplanung und Zielvereinbarungen
- Individueller Therapieprozess mit begleitender Förderdiagnostik
- Beratung aller am Prozess Beteiligter
- Therapeutisches Abschlussverfahren
Lerntherapeut/-innen im FiL verfügen über ein Hochschulstudium mit pädagogisch-psychologischer Ausrichtung oder über eine therapeutische Berufsausbildung. In der Weiterbildung "Integrative Lerntherapie" fließen wissenschaftliche Erkenntnisse aus Pädagogik, Psychologie, Medizin und den Fachdidaktiken Deutsch und Mathematik zusammen.
Diese Zusatzqualifikation kann durch den Titel "Integrative Lerntherapeutin FiL" bzw. "Integrativer Lerntherapeut FiL" nachgewiesen werden.
Pia Lau
E-Mail: info@schulhaus-falkensee.de
Internet: www.schulhaus-falkensee.de/
Adresse: Bahnhofstr.64, 14612 Falkensee
Unser Angebot
Vorschule
- Lernen in spielerischer Form
- Konzentrationstraining
- Vorbereitung auf die Schule
- Elternberatung
Grundschule
- Lernförderung
- lerntherapeutische Förderung bei Teilleistungsstörungen wie Lese- und/oder Rechtschreibstörung (LRS) und Rechenstörung (Dyskalkulie)
- Elternberatung
- Konzentrationstraining
- Vorbereitung auf die weiterführende Schule
Weiterführende Schule
- lerntherapeutische Förderung bei Teilleistungsstörungen wie Lese- und/oder Rechtschreibstörung (LRS) und Rechenstörung (Dyskalkulie)
- Lernstrategieschulung
- Elternberatung
Abiturienten, Azubis, Studenten und Erwachsene
- Lerncoaching und Lernberatung
- therapeutisches LRS-Training
Institutsleiter: Jens Goericke
Fax: 03341/4490968
E-Mail: strausberg@duden-institute.de
Internet: www.duden-institute.de/strausberg
Adresse: Bahnhofstr. 15, 15344 Strausberg

Erfolgreich lernen. Sicher werden.
Das ist unser Motto für die Lerntherapie. Wir helfen Kindern und Jugendlichen mit einer Rechenschwäche (Dyskalkulie), Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS, Legasthenie) oder LRS in Englisch.
Wenn Lernprobleme so massiv werden, dass die Schüler frustriert, die Eltern verzweifelt und die Lehrer ratlos sind, dann hilft meist keine Nachhilfe mehr.
Lernschwächen sind keine Frage des Lerneifers.
Oft fehlen einzelne Lernvoraussetzungen, um Mathematik, Deutsch oder Englisch erfolgreich lernen zu können. Genau an diesen Lernvoraussetzungen setzt die integrative Lerntherapie des Duden Instituts für Lerntherapie an. Gleichzeitig werden Inhalte des jeweiligen Fachs erarbeitet. Das Konzept ist wissenschaftlich fundiert. Es wird seit 1992 angewandt und fortlaufend nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen weiterentwickelt.Auf der Grundlage eines gründlichen Beratungsgesprächs und einer umfangreichen Diagnose wird für jedes Kind ein Therapieplan aufgestellt. Darauf basierend findet dann die individuelle Einzeltherapie statt. Die Eltern werden regelmäßig über die Lerninhalte und die Lernfortschritte ihres Kindes informiert. Sie erhalten Rat und Unterstützung bei der Förderung ihrer Kinder.
Effizientes Lernen muss man lernen! Im Duden Institut für Lerntherapie kann man das. Und dann macht auch Schule wieder Spaß.
Link zur DetailseiteKatja Baumheier
E-Mail: kontakt@lerntherapie.help
Internet: www.lerntherapie.help/
Adresse: Poststraße 13, 15345 Altlandsberg
Lerntherapie
Lerntherapeutische Interventionen beinhalten diagnostische, psychotherapeutische und fachdidaktische Komponenten. Das Vorgehen orientiert sich an der psychosozialen und psychoemotionalen Situation und dem Leistungsvermögen des einzelnen Kindes.
Für wen
Für Kinder und Jugendliche, die trotz ausreichender Beschulung Lernstörungen entwickelt haben. Hierbei können die Ursachen vielseitig sein. So können z. B. anlagebedingten Wahrnehmung- und Teilleistungsschwächen aber auch psychosozialbedingte Lernblockaden und Entwicklungsverzögerungen Grund dafür sein.
Durch ständiges Misserfolge entwickelt sich eine Negativspirale welche u. a. durch mangelnde Motivation, fehlende Anstrengungsbereitschaft, Vermeidungsstrategien, geringen Selbstwert, Angst bis hin zu somatischen Beschwerden, aggressivem Verhalten und sozialem Rückzug gekennzeichnet sein kann.
Letztendlich kann ein Spannungsfeld entstehen, welches das ganze familiäre Umfeld belastet.
Ziel
Ziel einer Lerntherapie ist immer die Hilfe zur Selbsthilfe. Die Negativspirale ist zu durchbrechen und umzukehren. Hierbei gilt es vor allem ein positives Selbstkonzept aufzubauen, Leistungsdefizite zu beseitigen, Lernstrategien und Kompensationsstrategien zu vermittelt und eine positive Lernstruktur zu erarbeiten. Nach erfolgreicher Lerntherapie ist das Kind (mit Unterstützung seiner Eltern) in der Lage den zukünftigen Anforderungen von Schule und Alltag gerecht zu werden.
Der Weg
Es gibt keinen einheitlichen Lösungsansatz. Vielmehr muss im Einzelfall aufgezeigt werden, welche Lösungsansätze hilfreich sein können. Der integrative Lerntherapeut entwickelt, fördert und begleitet alle Prozesse in enger Zusammenarbeit mit den Eltern. Hilfreich ist außerdem eine positive Zusammenarbeit mit Lehrern und anderen Fachkräften. Zu Beginn erfolgt immer eine umfangreiche Diagnostik. Diese wird vorab mit den Eltern ausführlich besprochen. Je nach Ursache der Schwierigkeiten finden unterschiedliche wissenschaftliche Ansätze Anwendung. Link zur Detailseite
Dr. Simone Hesse
Mobil: 0174-734 0111
E-Mail: dr.s.hesse@web.de
Internet: www.schreibhaus-online.de/
Adresse: Zernsdorfer Straße 63, 15711 Königs Wusterhausen
Bundesweite Erhebungen gehen davon aus, dass circa 20% aller schulpflichtigen Kinder in ihren Rechtschreib-, Lese- und Rechenleistungen eingeschränkt sind, circa 8% durch eine ausgeprägte Legasthenie oder/und Dyskalkulie. Ursachen können unter anderem genetische Disposition oder Entwicklungsverzögerungen sein.
Weil das Lesen, Schreiben und Rechnen nicht ausreichend beherrscht wird, ist der Schulerfolg auch in anderen Fächern gefährdet.
Diese Kinder haben in der Schule kaum eine Chance, ihre Defizite aus eigener Kraft auszugleichen. Ständige Misserfolgserlebnisse führen zudem schnell zu Schulfrust oder gar Schulangst, was einer harmonischen Persönlichkeitsentwicklung ebenfalls nicht zuträglich ist. Versagen in anderen Fächern und weitere Misserfolgserlebnisse sind die Folge.
Um eine solche Entwicklung zu verhindern oder dem entgegenzuwirken stellt die Praxis SchreibHaus durch eine gezielte Diagnostik den individuellen Förderbedarf eines Kindes, Jugendlichen oder Erwachsenen fest.
Alle weiteren Schritte werden besprochen und abgestimmt. Gern werden Gespräche mit den unterrichtenden Lehrern und Lehrerinnen geführt, um die beiderseitigen Förderkonzepte abzustimmen. Nur so ist es möglich, den bestmöglichen Schulabschluss für jedes Kind zu erreichen. Link zur Detailseite
Alexandra Böhlke – Integrative Lerntherapeutin
Fax: 03303 – 5124968
E-Mail: los-hohen-neuendorf@t-online.de
Internet: www.los.de/
Adresse: Berliner Straße 45, 16540 Hohen Neuendorf
Liebe Eltern,
selbst eine engagierte Internetseite kann kompetente persönliche Beratung nicht ersetzen. Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihr Kind ernstzunehmende Lernprobleme hat, dass es vielleicht eine LRS – eine Lese-Rechtschreib-Schwäche – oder eine Legasthenie / Dyslexie hat, dann sprechen Sie mich an. Auch bei Problemen mit der Aufmerksamkeit (ADHS, ADS), der Strukturierung von Arbeitsaufgaben oder der Konzentration bei der Erledigung schulischer Anforderungen sind wir im LOS Ihr kompetenter Ansprechpartner. Bei einer Lernschwäche hilft die Nachhilfe oft nicht mehr weiter, das Problem muss an der Wurzel gepackt werden.
Nur mit einer fundierten Diagnose ist es möglich, das Problem an der Wurzel zu packen und die richtige Hilfeform – Lerntherapie, Förderunterricht, Einzel- oder Gruppenarbeit – finden zu können! So haben die Kinder Spaß und Erfolg, steigern ihr Selbstbewusstsein und verlieren auch psychosomatische Begleiterscheinungen, deren Ursachen nicht selten in der Lernschwäche liegen.
Ich freue mich, wenn Sie diesen ersten Schritt mit mir gehen, denn das LOS hat 30 Jahre Erfahrung und eine durch Studien belegte nachweislich erfolgreiche Methode auf wissenschaftlicher Grundlage. Das garantiert Ihnen, dass auch Ihr Kind zum Erfolg kommt.
Übrigens, Test sowie Beratung sind im LOS kostenlos und die meisten Kinder absolvieren den etwa halbstündigen Test gerne.
Mit freundlichen Grüßen
Alexandra Böhlke, Institutsleiterin
Institutsleiter: Marc-Alexander Richter
E-Mail: schwerin@duden-institute.de
Internet: www.duden-institute.de/schwerin
Adresse: Schloßstraße 37, 19053 Schwerin

Erfolgreich lernen. Sicher werden.
Das ist unser Motto für die Lerntherapie. Wir helfen Kindern und Jugendlichen mit einer Rechenschwäche (Dyskalkulie), Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS, Legasthenie) oder LRS in Englisch.
Wenn Lernprobleme so massiv werden, dass die Schüler frustriert, die Eltern verzweifelt und die Lehrer ratlos sind, dann hilft meist keine Nachhilfe mehr.
Lernschwächen sind keine Frage des Lerneifers.
Oft fehlen einzelne Lernvoraussetzungen, um Deutsch, Mathematik oder Englisch erfolgreich lernen zu können. Genau an diesen Lernvoraussetzungen setzt die integrative Lerntherapie des Duden Instituts für Lerntherapie an. Gleichzeitig werden Inhalte des jeweiligen Fachs erarbeitet. Das Konzept ist wissenschaftlich fundiert. Es wird seit 1992 angewandt und fortlaufend nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen weiterentwickelt.
Auf der Grundlage eines gründlichen Beratungsgesprächs und einer umfangreichen Diagnose wird für jedes Kind ein Therapieplan aufgestellt. Darauf basierend findet dann die individuelle Einzel- oder Kleinstgruppentherapie statt. Die Eltern werden regelmäßig über die Lerninhalte und die Lernfortschritte ihres Kindes informiert. Sie erhalten Rat und Unterstützung bei der Förderung ihrer Kinder.
Effizientes Lernen muss man lernen! Im Duden Institut für Lerntherapie kann man das. Und dann macht auch Schule wieder Spaß.
Link zur Detailseite